Ein musikalischer Ort

Heilig-Geist-Kirche Sandheide

Die Heilig Geist Kirche in Erkrath-Hochdahl ist ein herausragendes Beispiel für den Kirchenbau der Nachkriegsmoderne. Sie wurde von dem renommierten Architekten Gottfried Böhm entworfen und zwischen 1960 und 1971 errichtet. Am 26. Februar 1972 wurde sie feierlich geweiht und gehört zur römisch-katholischen Pfarrei St. Franziskus von Assisi.

Architektur und Besonderheiten

Der Bau zeichnet sich durch seinen markanten Beton-Brutalismus-Stil aus. Das Gebäude steht auf einem dreieckigen Grundriss und umfasst mehrere miteinander verbundene Baukörper, darunter die Kirche, ein Pfarrzentrum, einen Kindergarten sowie Wohnungen für Gemeindebedienstete. Ein zentrales Merkmal ist der von Platanen gesäumte Innenhof, der die verschiedenen Bereiche miteinander verbindet.

Im Inneren der Kirche fällt das grüne Raumfachwerk auf, das die Decke stützt und dem Raum eine besondere Atmosphäre verleiht. Der Altarraum ist großzügig verglast und öffnet sich zum Innenhof hin, was symbolisch für die Öffnung der Kirche zum Leben steht.

Denkmalschutz

Im August 2022 wurde das Ensemble Heilig Geist unter Denkmalschutz gestellt, um die architektonische Bedeutung und den kulturellen Wert des Bauwerks zu bewahren.

Die Heilig-Geist-Kirche als Konzertraum

Der Name der Konzertreihe – die Sandheider Meisterkonzerte – ist untrennbar mit der Kirche verbunden. Eine aufgeschlossene Leitung der katholischen Kirchengemeinde St. Franziskus hat es ermöglicht, dass die Konzerte von Anfang an in diesem sakralen Raum stattfinden konnten. Vor allem den geistlichen Hausherren gebührt großer Dank.

In der Heilig-Geist-Kirche kann die Musik, nicht zuletzt unter dem Eindruck der eigenwilligen Architektur eines Gottfried Böhm, zu einem auch spirituellen Erlebnis werden und den Zuhörer in besonderer Weise zur inneren Einkehr und Ruhe führen.