Sandheider Meisterkonzerte
Der Verein, der dahinter steht
Die Gründung des Vereins im Jahr 1985
Schon bald nach Entstehung der Sandheider Meisterkonzerte zeigte sich, dass die Eintrittsgelder und eine Unterstützung aus dem Kulturetat der Stadt Erkrath nicht ausreichten, das hohe künstlerische Niveau der Konzerte auf Dauer zu halten. Es mussten private Spenden gewonnen werden.
Zu Beginn des Jahres 1985 war abzusehen, dass nur ein verlässlicher Kreis privater Spenden eine vorausschauende Planung der Konzerte gewährleisten konnte. Eine solche Planung aber ist unverzichtbar, um rechtzeitig die ausführenden Künstlerinnen und Künstler gewinnen oder etwa den Einsatz eines Flügels sicherstellen zu können.
Im Dezember 1985 wurde daher auf Anregung des damaligen Kulturbeauftragten der Stadt Erkrath, Herr Gerhard Dittmann, der gemeinnützig tätige Freundes- und Förderkreis der Sandheider Meisterkonzert e.V. gegründet.
Ausdrücklicher und ausschließlicher Zweck des Vereins ist die Förderung der Sandheider Meisterkonzerte und damit die Förderung des Musiklebens der Stadt Erkrath.
Aus der Satzung des Vereins
Gemeinnützigkeit: Die Ziele des Vereins sind ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953. Alle Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig.
Mitgliedschaft: Die Aufnahme von Mitgliedern erfolgt auf Grund einer schriftlichen Beitrittserklärung. Die Mitglieder werden regelmäßig in einer gesonderten Einladung zu jedem Konzert informiert. Aufnahmeanträge sind über den Vorstand (s.u.) erhältlich
Mitgliedsbeiträge / Spenden: Der Mindestbeitrag beträgt zur Zeit 15,- € pro Jahr. Er ist erstmalig bei der Aufnahme als Mitglied zu entrichten.
IBAN: DE50301502000003101284, BIC: WELADED1KSD.
Für Beiträge und Spenden erhalten die Mitglieder eine Zuwendungsbestätigung (sogenannte Spendenbescheinigung).
Weitere Informationen
Mitgliederversammlung: Die Mitgliederversammlung dient regelmäßig dem Geschäftsbericht des Vorstands, dem Kassenbericht, dem Bericht der Rechnungsprüfung und vor allem dem Bericht des künstlerischen Leiters zu den vergangenen, laufenden und geplanten Konzerten und ihrer Finanzierung. Diese Berichte ermöglichen die gemeinsame Beratung zur weiteren Arbeit des Vereins im Sinne seines Anliegens.
Vorstand: Der Vorstand setzt sich zusammen aus zwei Vorsitzenden, der Kassenführung und der Schriftführung, ergänzt durch zwei Kassenprüfer:innen.
Post: Fr. Wolf-Heiland, Schlickumer Weg 21, 40699 Erkrath (Schriftführerin)